Was ist mir passiert?
In der Nähe von Berchiddedu hat uns ein Schäfer und Schweinezüchter um Hilfe gebeten. Seine Hündin hatte mal wieder Nachwuchs, er könne und will diesen nicht behalten. Als wir vor Ort ankamen, trafen wir auf eine sardische Idylle. Land, Natur, Schafe, Schweine, Katzen und Herdenschutzhunde. Die Schafe grasten auf der Weide, die Ferkelchen saugten an der Mutter. Der Mann hat in der Familie ein Restaurant, wo man das berühmte “porcetto al brace” essen kann. Man spürte den Respekt gegenüber dem Leben und dem Tier. Die Tiere werden in Freiheit und doch mit Zuwendung gehalten. Von Massentierhaltung oder Käfighaltung keine Spur. Natürlich leben auch die Hunde in dieser Freiheit, die in Sardinien für sie vorgesehen ist. Herdenschutzhunde leben mit dem Vieh. Sie haben wenig bis kaum menschliche Zuwendung, damit sie bei der Herde bleiben und diese beschützen. Herdenschutzhunde sind sich tagelang sich selbst überlassen. Ihre Aufgabe ist es, bei der Herde zu bleiben, diese zu schützen, egal was kommen mag. Diese DNA der Hunde ist über Jahrhunderte verankert und die Hündinnen lehren die Welpen, was sie selbst kennen.
Daher ist es in der Regel auch nicht möglich, einen fremden Herdenschutzhund mit Leckerbissen zu überzeugen, denn dazu müsste er sich von seiner Herde entfernen und sich dem Menschen, den er nicht kennt, nähern. So war es nicht verwunderlich, dass wir acht Welpen antrafen, die weder schwanzwedelnd auf uns zu gerannt kamen noch mit köstlich riechenden Leckereien zu überzeugen waren. Alle acht Welpen waren sich selbst überlassen, nicht ihrem Schicksal, aber ihrer Bestimmung.
Wo bin ich?
Aktuell sind die Geschwister Uriel, Ulrike und Ulisse Bianco in der Hundepension bei Patricia auf Sardinien. Dort leben die Hunde im Zwinger, bekommen aber täglich Auslauf und Trainingseinheiten mit der Leine und teilweise im Haus.
Wie bin ich?
Ulisse Bianco ist in jedem Fall ein Maremmano-Mischling. Auch wenn er ein langes Wuschelfell hat, das fast wie das des Bobtails wirkt, ist in seinen Genen der Herdenschutzhund enthalten. Er ist so ein richtig eigener Typ. Wenn er morgens keine Lust hat, dann kommt er auch nicht aus seinem Gehege. Da können die Türen offenstehen, er will einfach nicht. Dann geht er den Tag lieber gemütlich an. Wenn Ulisse Bianco aber Lust hat, dann hat er auch sein eigenes Tempo und will lange und viel laufen. Er ist absolut lieb, der Gehorsam ist ihm fremd, was aber auch nach der langen Zeit ohne Sozialisierung klar ist.
In der Pension hat man ihn schon in verschiedene Situationen geführt, wie in unserem Video zu sehen ist: ein Besuch im Haus, Tragen vom Geschirr, ein Besuch in der Stadt, Auto fahren, andere Hunde. Natürlich kann das leider nicht täglich wiederholt und intensiv geübt werden, aber man bekommt den Eindruck, dass Ulisse Bianco nicht absolut panisch auf diese Dinge und eher mit Gelassenheit reagiert. Trotzdem wird er kein fertiger Hund sein, der hier in Deutschland ankommt und es bedarf noch vielen Übungen, bis man sagen kann “Jetzt ist er in unserem Leben angekommen”. Wichtig, dass seine Bezugsperson ihm Halt und Sicherheit gibt. Leider kann er in der Pension nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die er bräuchte, um schnellere Fortschritte zu machen.
Der Maremmano ist ein sehr eigenständiger Hund, der viel hinterfragt. Sein Gemüt ist toll, denn er ist sehr sanft, sensibel und hat seinen eigenen Dickkopf. Dies sucht seinesgleichen, denn wer die Unterordnung bei Hunden liebt, ist bei unserem hübschen Ulisse völlig falsch.
Was suche ich?
Grundsätzlich ist Ulisse Bianco ein Hund, der wenige Befehle mag. In seiner DNA ist das Herdenschutz-Gen. Mit ihm sollte man gewünschtes Verhalten erzeugen und festigen. Nicht mit Druck, sowieso nicht mit Gewalt. Er wird sicherlich immer ein wenig selbstbestimmt bleiben, dabei dem Menschen aber einen festen Platz in seinem Leben geben und dankend annehmen. Seine Beziehung zum Menschen fußt auf Vertrauen gegen Vertrauen. Hat er seinen Menschen gefunden wird er seinem Menschen ein treuer Freund und Begleiter sein.
Neben der für die Größe des Hundes angemessenen Zeit, die mit gemeinsamer Zeit in der Natur verbracht werden sollte, gibt es unzählige weitere Möglichkeiten einen Herdenschutzhund auszulasten. Besonders bindungsfördernde Aktivitäten, in denen Mensch und Hund zusammenarbeiten sind wichtig. Sei es z.B. die gemeinsame Gartenarbeit - alle Tätigkeiten die das erlangte Vertrauen in positive Bahnen lenken. Dabei eignet sich gut kognitive Arbeit, statt körperliche Auslastung. Auch das Longieren, welches nur über Körpersprache geht, kann man sich hier vorstellen.
Hunde wie Ulisse, die einmal ihrem Menschen vertrauen, sind bereit ihre Treue und ihr Handeln nach dem Menschen zu richten. Hunde, die in ihrer Unabhängigkeit, spröde erscheinen, deren Liebe man aber in den treuen Augen sieht.
Das neue Zuhause sollte wie folgt aussehen:
– Möglichst freistehendes Haus mit großzügigem Gartengrundstück, sicher und hoch eingezäunt
– Klare Menschen, die in ihrer Kommunikation mit dem Hund konsequent und eindeutig sind
– Hundeerfahrene Menschen
– Menschen, die keine Befehlsempfänger suchen, sondern einen Hund, der sehr selbstständig denkt und handelt
– Menschen, die Vertrauen gegen Vertrauen setzen, um eine intensive Bindung mit dem Herdenschutzhund einzugehen
– tägliche Spaziergänge
– ländliche Umgebung
Wir vermitteln bundesweit. Die Koffer sind gepackt und Uriel Bianco kann nach Deutschland ausreisen.
Ihr Ansprechpartner:
STREUNERHerzen e.V.
Stefanie Richter
Telefon: (0177) 32 68 50 9
E-Mail: stefanie.richter@streunerherzen.com
Steckbrief
Name: Ulisse Bianco
Geboren: ca. 01.08.2020
Rasse: Maremmano-Mischling
Geschlecht: männlich
Schulterhöhe: ca. 57cm
Gewicht: ca. 30kg
Kastriert: ja
Geimpft: ja
Gechippt: ja
Farbe: weiß
Mittelmeercheck: nach Einreise
Krankheiten: keine bekannt
Katzenverträglich: unbekannt
Hundeverträglich: ja
Kinder: unbekannt
Handicap: nein
Aufenthalt: Hundepension, Sardinien
Zuhause: ja
Pflegestelle: -
Paten: nein
Notfall: nein
Geeignet für: erfahrene Hundehalter
Garten: ja
Zweithund: ja, souveräner Ersthund
Hundeschule: bedingt
Jagdtrieb: unbekannt
Die Informationen stammen von unseren sardischen Kollegen und Tierärzten vor Ort. Alle Hunde werden/wurden meistens mehrfach von den Vermittlern besucht und auch beurteilt - so gut dies in den jetzigen Lebensumständen möglich ist. Alter, Größen- und Gewichtsangaben können abweichen. Wir können keine weiteren Auskünfte im Umgang mit Kindern und Katzen geben, wenn hier „unbekannt“ angegeben ist. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind natürlich immer möglich.
Wichtiger Hinweis: Bevor Sie eine Adoption in die Wege leiten, vergewissern Sie sich, dass der Hund hinsichtlich seiner Rasse keinem Einfuhr- und Verbringungsverbot nach Bundes- oder Landesrecht unterliegt. Wenden Sie sich im Zweifel an Ihr zuständiges Ordnungsamt.