Spillo lernten wir erstmals bei unserem Besuch im Canile Comunale Tortoli im April 2022 kennen. Gemeinsam mit Clara und Babicio teilte er sich sein kleines Gehege. Auf engem Raum lebten die drei bei Wind und Wetter im Freien zusammen und haben kaum Ansprache oder menschliche Zuneigung erfahren. Einmal am Tag durften sie für eine kurze Zeit in den Auslauf und etwas Freiheit zu genießen. Ansonsten musste Spillo auf viele Dinge verzichten und auch die Sozialisierung blieb auf der Strecke. Kein schönes Leben für einen jungen Hund, der eigentlich viel erleben sollte.
Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich die Drei bei unserem Besuch eher misstrauisch und vorsichtig zeigten, denn Besuch kennen sie nicht und ist ihnen fremd.
Es ist so unsagbar traurig zu sehen, wie sich die Angst in sein junges Leben eingeschlichen hat. Dabei wäre es so schön, das Leben zu genießen und sich einfach wohlzufühlen.
Spillo durfte Mitte Juli 2022 das trostlose Canile verlassen und kam zu meinem Mann und mir nach Deutschland in Pflege. Zunächst sollte es nur eine Urlaubsbetreuung sein, doch letztlich ist er als Pflegehund bei uns geblieben.
Von Beginn an zeigt sich, dass Spillo ein sehr sensibler und teilweise auch unsicherer Hund ist, der viel Zeit braucht um Vertrauen zu schenken. Besonders für meinen Mann war und ist es nach wie vor schwer an Spillo heranzukommen. Generell zeigt er sich bei Männern zurückhaltender als bei Frauen und versucht diese durch verbellen von sich fern zu halten. Wenn man sein Herz aber einmal geknackt hat, ist er sehr verschmust und anhänglich. So auch bei meinem Mann – zumindest, wenn er sitzt oder liegt.
Als Bezugsperson zieht er dennoch mich als Pflegefrauchen vor. Bei mir kommt der süße und verspielte Junghund zum Vorschein, den man sich in seinem Alter wünscht. Spillo liebt es, lange Spaziergänge mit unserem Rudel zu unternehmen. Freudig flitzt er dann über die Wiesen oder springt ins Wasser. Draußen zeigt er sich allgemein eher mutig und unbedarft.
Mit unseren Hunden versteht er sich gut und hat auch gleich seinen Platz im Rudel gefunden. Das Alleinbleiben fällt ihm noch schwer. Wir haben hier aber eine gute Lösung gefunden, die ihm den Stress nimmt. Wenn seine Bezugsperson da ist, ist er im Haus ein unscheinbarer und ruhiger Kerl.
Spillo liebt es abends auf der Couch zu kuscheln. Ganz nah rückt er dann an einen ran und man spürt richtig, wie glücklich und zufrieden er in diesem Augenblick ist.
Seit einem halben Jahr lebt der kleine „Süßfratz“ nun bei uns und hat sich schon stark in unsere Herzen geschlichen. Dennoch möchten wir vernünftig sein und für Spillo ein passendes Zuhause suchen.
Sein neues Zuhause sollte auf jeden Fall in ländlicher Umgebung sein und einen großen Garten haben. Spillo genießt es sehr, draußen in der Sonne zu liegen oder mit den anderen Hunden durch den Garten zu flitzen. Ein freundlicher, souveräner Zweithund, an dem er sich orientieren kann und der ihm Sicherheit gibt,ist auch in seiner neuen Familie Bedingung. Bei Kindern können wir uns Spillo nicht so gut vorstellen.
Wenn Sie die Menschen sind, die Spillo weiter dabei helfen möchten, seine Unsicherheiten fallen zu lassen, freue ich mich sehr auf Ihre Kontaktaufnahme.
Wir vermitteln bundesweit, wenn Sie bereit sind, Spillo auf seiner Pflegestelle kennenzulernen und abzuholen.
Ihr Ansprechpartner:
STREUNERHerzen e.V.
Tanja Beer
Tel. 0176 - 45 67 84 38
tanja.beer@streunerherzen.com
Steckbrief
Name: Spillo
Geboren: ca. 01.02.2021
Rasse: Terrier-Mischling
Geschlecht: männlich
Schulterhöhe: ca. 39 cm
Gewicht: ca. 7 kg
Kastriert: ja
Geimpft: ja
Gechippt: ja
Farbe: weiß-beige
Mittelmeercheck: Anaplasmose positiv - symptomfrei, Rest negativ
Krankheiten: keine bekannt
Katzenverträglich: unbekannt
Hundeverträglich: ja
Kinder: nein
Handicap: nein
Aufenthalt: 83126 Flintsbach a. Inn
Zuhause: ja
Pflegestelle: nein
Paten: nein
Notfall: nein
Geeignet für: hundeerfahrene Menschen
Garten: gerne
Zweithund: ja
Hundeschule: ja
Jagdtrieb: ja
Alle Angaben entsprechen den Angaben der Pflegestelle. Alle Hunde wurden einmalig einem Tierarzt vorgestellt zur Blutprobenabnahme für den Mittelmeercheck. Hier erhält der Hund einen Erstcheck (Ohren, Augen, Zähne, etc.). Alter und Größen- sowie Gewichtsangabe können abweichen. Krankheiten sind nicht bekannt, sofern keine Krankheit angegeben ist. Schlummernde Krankheiten sind natürlich immer möglich. Sie adoptieren Second-Hand-Hunde, die vorher kein Familienleben kannten und auf den Straßen ums Überleben gekämpft haben, dies hinterlässt oft psychische Spuren und körperliche Defizite.
Wichtiger Hinweis: Bevor Sie eine Adoption in die Wege leiten, vergewissern Sie sich, dass der Hund hinsichtlich seiner Rasse keinem Einfuhr- und Verbringungsverbot nach Bundes- oder Landesrecht unterliegt. Wenden Sie sich im Zweifel an Ihr zuständiges Ordnungsamt.