Alter: 11.02.2020
Rasse: Maremmano-Mischling
Größe: 70 cm
Ana verliert nach 3 Jahren und drei Monaten unverschuldet ihr Zuhause. Sie befindet sich in 58454 Witten.
Zunächst sei vorausgeschickt, dass es aus Menschensicht immer verschiedenste Gründe gibt, warum man seinen Hund nicht mehr bei sich haben will oder kann.
Das Ergebnis aus Hundesicht ist aber immer dasselbe: Er verliert von einer Sekunde auf die andere einfach alles. Und er weiß nicht, warum.
Er wird dann irgendwo hin verfrachtet und er kann überhaupt nichts dagegen tun. Vielleicht sind Hunde ja genau darum so anpassungsfähig – eben, weil es überlebensnotwendig für sie sein kann.
Und auch unsere Ana wird diesen Weg nun gehen müssen. Sie war etwa 6 Monate alt, als sie in ihre jetzige Familie kam. Heute, rund 3 Jahre später, gibt es in der Familie ein Kind und bald noch ein zweites. Da Ana lt. Beschreibung ihres jetzigen Frauchens „sich von dem lauten Geschrei, den vielen Spielzeugen und dem Lärm, den das Kind im Laufe des Tages macht, sehr gestresst fühlt und oft gereizt reagiert“ und „sich die Situation
trotz viel Training mit der Hundeschule nicht gebessert hat und in wenigen Wochen das 2. Baby auf die Welt kommt - wird die Situation für sie (Ana) nicht einfacher.“ Denn „Sie genießt eher ihre Ruhe, die sie in unserem aktuellen Lebensabschnitt derzeit nicht bekommen kann und fühlt sich dauerhaft gestresst. Sie genießt sehr viel Aufmerksamkeit, die sich durch unser erstes Kind selbstverständlich etwas reduziert und mit dem 2. Kind nicht alsbald bessern wird.“
So viel zur Situation. – Beschrieben wird Ana von den Menschen, bei denen sie aktuell noch lebt, wie folgt:
„Ihre rassetypischen Charaktereigenschaften als Herdenschutzhund nimmt sie sehr ernst und warnt sowohl Tag als auch nachts bei Auffälligkeiten und dass auch sehr zuverlässig. Trotz allem ist sie sehr liebevoll und kuschelt auch gerne, wenn sie jemanden ins Herz geschlossen hat.
Fey ist ein sehr nervöser Hund, der nur schwer zur Ruhe kommt. Sie ist anderen Hunden gegenüber meistens sehr freundlich, hat allerdings auch Hunde/Rassen, die sie nicht mag.
Aktuell wird sie mit einem etwas älteren Rüden gehalten, der von ihr jedoch oft verdrängt und teils sogar unterdrückt wird (wenn wir nicht mit im Raum sind). Sie kontrolliert diesen gerne und behält die Oberhand. Daher macht es Sinn, sie als Einzelhund zu halten. Unter einer Gruppe von Hunden kommt sie sowohl mit Hündinnen als auch Rüden gut klar, beobachtet viel und schreitet nur selten ein. Sie hält sich also weitestgehend zurück und spielt nur mit Hunden, die sie schon länger kennt. Sie liebt es den Garten zu bewachen und ausgiebig dort zu toben. Genauso glücklich ist sie am Ende des Tages über ihren Platz im warmen Haus.
Sie hat Futterneid, lässt sich von uns aber das Futter problemlos wegnehmen. Sie ist sehr bestechlich mit Futter und probiert auch gerne mal ungewöhnlich Sachen aus. Zuerst wurde sie von uns gebarft - dass hat sie aber nicht immer gut vertragen, sodass wir auf Trockenfutter umgestiegen sind, was ihr besser bekommt. Wir nutzen einen Schlingnapf, da sie zum Schlingen neigt. Die Grundkommandos wie: Sitz, Platz, bei Fuß, auf die Decke, Bleib, Zurück, Pfote, und „Aufhebekommando“ beherrscht sie. Ohne Leine kann sie allerdings nicht laufen.
Sie kann trotz vielfachem Training leider kein Auto fahren, da ihr immer schlecht wird und sie dann Erbrechen muss. Außerdem hat sie schlechte Erfahrungen mit dem Tierarzt gemacht, als dieser die Krallen zu tief geschnitten hat. Seitdem traut sie dem Tierarzt gar nicht mehr und muss bei der Behandlung einen Maulkorb tragen, da sie sonst beißt. Sie ist ein Angstbeißer und beißt nur, wenn sie sich in die Enge getrieben fühlt. Den Maulkorb/Halti nimmt sie Dank gutem Training allerdings problemlos an. Das Krallenschneiden zuhause gestaltet sich seitdem als sehr schwer, aber machbar mit viel Geduld. Hier sollte jedoch vorsichtig gearbeitet werden.
Sie liebt es gebürstet zu werden und zieht auch problemlos Regenmantel etc an.“
Wir haben Ana bei ihrer Familie besucht und sie als liebevolle Hündin kennen gelernt, die gern kuschelt. Sie hat uns (die sie nicht kannte) sehr freundlich und ohne zu bellen begrüßt. Wir haben erfahren, dass Ana einmal täglich gefüttert wird und glauben, dass sie bei zB. zweifacher Fütterung wahrscheinlich ruhiger (weil nicht so hungrig) wäre und nicht so stark schlingen würde.
Und ich, die ich hier Anas neuen Vorstellungstext schreibe, habe lange überlegt, ob ich die Beschreibung, die uns ihre derzeitige Adoptantin geschickt hat, wirklich als Zitat übernehme und damit auch sämtliche Formulierungen und Vermutungen. Doch ich glaube schlussendlich, dass es ein wahrheitsgetreues Bild der Situation zeichnet.
Wir wünschen unserer Ana von ganzem Herzen, dass der zweite Versuch ihr nicht nur eine Familie beschert, die sie liebt und bei der sie für immer bleiben kann, sondern wir wollen sie auch in erfahrene Hände geben. Denn Ana muss zunächst verwinden, dass ihre Menschen jetzt nicht mehr da sind, ebenso wie die Umgebung, das Haus und alles, was sie je kannte. Wir sind sicher, dass sie das mit liebevoller Unterstützung und Geduld schaffen wird. Ana soll aber auch lernen, dass sie in Situationen, die sie im Moment offensichtlich noch so sehr ängstigen, dass sie glaubt, sich schützen zu müssen, darauf vertrauen kann, dass ihre Menschen sich darum kümmern und sie sich nicht fürchten muss.
Dass Ana eine Einzelprinzessin werden muss, halten wir aber nicht für zwingend nötig.
Liebe Leserinnnen und Leser, wir wollen für eine wunderschöne und liebevolle Hündin, die etwas mehr Zuwendung verdient hat, ein Zuhause finden, in dem die Eigenschaften und Charakterzüge eines Maremmano erkannt und geschätzt statt geduldet werden. Daher bitten wir Sie, unsere Ausführungen zu dieser beeindruckenden Rasse hier:
https://www.pro-canalba.eu/auslandstierschutz/herdenschutzhunde/
durchzulesen, bevor Sie hoffentlich Anas Vermittlerin kontaktieren.
Weitere Informationen:
Alter: geb. 11.02.2020
Schulterhöhe: 70 cm
Krankheiten: keine bekannt, gechipt, geimpft
Schutzgebühr: 350 €
Vermittlung: Bundesweit, A, CH
Aufenthaltsort: Deutschland
Organisation: pro-canalba e.V.
Ansprechpartner: Margot Wolfinger
eMail: margot.wolfinger@pro-canalba.eu
Telefon: 0179-6606 200
Wichtiger Hinweis: Bevor Sie eine Adoption in die Wege leiten, vergewissern Sie sich, dass der Hund hinsichtlich seiner Rasse keinem Einfuhr- und Verbringungsverbot nach Bundes- oder Landesrecht unterliegt. Wenden Sie sich im Zweifel an Ihr zuständiges Ordnungsamt.